Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung vom 07.12.2012

Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Tübingen am 07.Dezember 2012 in Pfullendorf


Walter Stuhlmiller
Dietrich Micheli
Ehrungen langjährige Betriebszugehörigkeit
Aktuellreferat des Präsidenten
Präsident Franz Klumpp LIV Baden-Württemberg
TIW Siegfried Rothmund
Dankeschön an Frau Teufel vom OM Andreas Feuerer

Bei der Herbstversammlung der Innung Tübingen am 07.Dezember 2012 in der Stadthalle in Pfullendorf begrüßte Obermeister Andreas Feuerer die Ehrenmeister und die zahlreich anwesenden Kollegen und vertretenen Herren Altmeister, sowie die austellenden Fachfirmen im Foyer.

Ein besonderer Gruß galt Landesinnungsmeister Franz Klumpp, dessen Aktuellreferat mit großer Spannung erwartet wurde.

Weiterhin begrüßte der Obermeister Feuerer den Obermeister der Innung Stuttgart  Walter Baum,sowie den stellv. Vorsitzenden der ZDS  BG - Württemberg Herr Manuel Brielmayer. Herr Brielmayer übermittelte in einem Grußwort an die Innungsversammlung die Wünsche und Anregungen des gewerkschaftlichen Fachverbandes für die Zukunft.

Nach Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 25. Mai 2012, erhoben sich alle Anwesenden zum ehrenden Gedenken, der im Berichtszeitraum verstorbenen Kollegen Bernhard Heberle und Johannes Allmendinger.

 

Ehrungen

Eine besondere Auszeichnung wurde Altmeister Walter Stuhlmiller zu teil. Er wurde mit dem Diamantenen Meisterbrief (für 60 Jahre Meister im Schornsteinfegerhandwerk)der Handwerkskammer und einer Urkunde des Bundesverbandes durch Obermeister Feuerer  geehrt.

Die Herren Altmeister Rolf Kimmerle und Dietrich Micheli wurden mit dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer (für 50 Jahre) und einer Urkunde des ZIV geehrt.

 

Eine Ehrung erhielt Herr Stephan Kölsch für seine 20-jährige Betriebszugehörigkeit im Betrieb des Bezirksschornsteinfegermeister Werner Kölsch.

Eine weitere Ehrung samt Urkunde wurde Herrn Michael Blatt für seine 10-jährige Betriebszugehörigkeit bei BSM Bernd Pauleweit ausgesprochen.

 

 

 

Veränderungen in den Kehrbezirken

Auch im vergangenen Berichtszeitraum gab es eine Vielzahl an Veränderungen und Neubesetzungen in den Kehrbezirken unserer Innung.

Alle neuen Kollegen sind erfreulicherweise der Innung beigetreten.

Obermeister Feuerer hieß folgende neubestellte Kollegen herzlich willkommen, diese sind:

  • Alexander Moser Reutlingen Nr. 23
  • Marcus Klotz Zollern-Alb-Kreis Nr.21
  • Daniel Ritscher Biberach Nr.1
  • Daniel Schübel Tübingen Nr.11
  • Valentin Tropmann Tübingen Nr.15
  • Stephan Schwenk Ravensburg Nr.25
  • Peter Schrade Tübingen Nr.4

 

Kollege Thomas Sauter wechselte vom Kehrbezirk Biberach Nr.01 in den Kehrbezirk Biberach Nr.15.

 

Folgende Kollegen wechselten in einen anderen Innungsbereich:

  • Kollege Stefan Lendermann wechselte von Tübingen Nr.03 in die Innung Karlsruhe
  • Kollege Christian Kiemer wechselte von Ravensburg Nr.04 in die Innung Stuttgart
  • Kollege ChristophSeidel wechselte von Tübingen Nr.12 in die Innung Karlsruhe

 

Seit der letzten Innungsversammlung wurden etliche  Kollegen aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand versetzt:

  • Bernd Ritzel Kehrbezirk Tübingen Nr. 3
  • Josef Sauter Kehrbezirk Biberach Nr. 15
  • Horst Brielmayer Kehrbezirk Ravensburg Nr. 25
  • Peter Killmayer Kehrbezirk Zollern-Alb-Kreis Nr. 14
  • Richard Reichert Kehrbezirk Biberach Nr. 3
  • Winfried König Sigmaringen Nr. 6

Mit einem Präsent, dem Rentnerkrug der Innung, bedacht und den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedete Obermeister Feuerer genannte Kollegen.

 

 

Aktuellreferat des Präsidenten Franz Klumpp

Das mit Spannung erwartete Aktuellreferat des Präsidenten des Schornsteinfegerhandwerk Baden-Württemberg, Franz Klumpp, war der zentrale Programmpunkt  der Innungsversammlung.

Genannter Programmpunkt zog sich weit in die geplante Mittagspause und weckte reges Interesse der Kollegen mit entsprechendem anschließendem Diskussionbedarf.

In ungekürzter Länge ist besprochenes  Aktuellreferat in der Fachzeitschrift  „der Experte" nach zu lesen

 

Geschäftsbericht des Obermeisters

Angesprochen wurden von Obermeister Andreas Feuerer hauptsächlich die Themenbereiche mit den weitreichenden Änderungen im Jahr 2013. 

Die Hauptthemen waren Gebührenordnungsänderung, Altersversorgung, Einrichtung einer Ausbildungskostenausgleichskasse auf Bundesebene,  der Arbeitsmarkt bzw. die Arbeitskräftesituation , sowie die in der Vergangenheit bereits vielfach diskutierten Chancen und Risiken des freien Marktes.

Obermeister Feuerer betonte, dass der Fortbestand der Kehrbezirke -und damit unseres Handwerkes ganz entscheidend von der Anerkennung des Kunden und Einsicht des Nutzens unserer Tätigkeiten abhängt.

Unabdingbar sei deshalb, dass die Kunden von unserer Arbeit und unserer Dienstleistung überzeugt sind und die Notwendigkeit deutlich wird.

Intensive Kundenpflege bzw. -freundlichkeit, Sach- und Fachkompetenz, gewissenhafte Arbeitsausführung vor Ort und Serviceorientierung seien Grundvoraussetzung für einen zufriedenen Kundenkontakt.

Den der Schornsteinfeger ist mit Sicherheit die beste Lösung, wenn es darum geht, den Kunden im Bereich der Feuerungs-  und Lüftungsanlagen kompetent zu betreuen. Wenn wir diesen Bereich nutzen und den neuen Wettbewerbs- und Dienstleistungsbereich Drumherum ansiedeln, haben wir eine gute Zukunftsperspektive, dabei darf nicht vergessen werden, dass alles was wir anbieten fachlich, handwerksrechtlich und versicherungsrechtlich abgesichert sein muss, betonte OM Feuerer

Wir haben über einen langen Zeitraum hinweg den Wandel unseres Berufes vom ehemals traditionellen Schornsteinfeger zum heutigen engagierten Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperten vollzogen. Der Aufbruch und die Änderungen der Berufsstrukturen wurden erfolgreich gemeistert.

Obermeister Feuerer betonte bzw. hob erneut die Wichtigkeit des Zusammenhaltes und des geschlossenen Auftretens des Berufsstandes hervor. Mit der verbalen Aufforderungen: „Halten wir zusammen. Nur gemeinsam sind wir stark" endete der Geschäftsbericht von Obermeister Andreas Feuerer und wurde anschließend zur Diskussion gestellt.

 

Geschäftsbericht des technischen Innungswartes

TIW Siegfried Rothmund berichtete in seinen Ausführungen über Neuerungen der  Bereiche Baurecht, BImschV, EWärmeG und der EnEV. Eine rege Diskussion folgte.

Insbesondere wurden ausführlich die Themen Feststoffmessungen und deren Messtechnik, sowie die Beurteilung von Verbindungsstücken nach baurechtlichen Vorgaben erörtert, dabei erklärte der Technische Innungswart anhand von Beispielen die  Möglichkeiten ein Verbindungsstück mit geringeren Abstandsmaßen zu installieren.

Zum Thema Strahlungsschutz aus Glas erklärte Siegfried Rothmund, dass diese die Anforderungen an einen Strahlungsschutz im Sinne des § 4 Abs.9 der Feuerungsverordnung nicht erfüllen, da gemäß der Verordnung ein vollständiger Schutz vor Übertragung der Wärmestrahlung erforderlich ist und dies bei Glas nicht realisiert werden kann.

Auch wurden diverse neu überarbeitete Formulare  und neue Unterlagen für die Technische Sammelmappe vorgestellt.

Ferner wurde die Erfassung von Festbrennstofffeuerstätten und die erforderliche Statistik erklärt. Siegfried Rothmund empfahl den anwesenden Kollegen sich anhand des internen Bereiches unserer Innungshomepage regelmäßig über entsprechende Neuerungen zu informieren.

 

Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswartes

Vom letzten Eignungstest am 01.Dezember in Ulm berichtete Albert Mayer. Insgesamt nahmen bei diesem Eignungstest 22 Personen teil, davon 5 aus dem Innungsbereich Tübingen.

Die aktuelle Anzahl der Lehrlinge aus unserem Innungsbereich  beträgt im

  • 1. Lehrjahr 9 Auszubildende
  • 2. Lehrjahr 9 Auszubildende
  • 3. Lehrjahr 16 Auszubildende

à Insgesamt       36 Auszubildende

Eine größere Anzahl Auszubildende wäre zukünftig wünschenswert.

Die Gesellenprüfung  vom  28.06. - 25.07.2012 absolvierten 10 Auszubildende aus unserem Innungsbereich, davon erfüllten zwei die notwendigen Anforderungen nicht.

An der diesjährigen Meisterprüfung nahmen 10 Prüflinge erfolgreich teil. 8 Prüflinge bestanden die Prüfung nicht, sodass sich eine Durchfallquote von 44 % ergab.

Weitere Ausführungen bezüglich Ausbildungskostenausgleichskasse, Ausbildungsnachweise, überbetriebliche Ausbildung und entsprechenden Veränderungen im Jahr 2013 folgten.

Berufsbildungswart Mayer empfahl weiterhin, über Veranstaltungen wie z.B. Berufsbildungsmessen weiteren Nachwuchs zu akquirieren. Hierzu bat er um konstruktive Unterstützung sämtlicher Kollegen.

 

Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten

Nahezu alle erforderlichen Audits 2012 wurden durchgeführt.QUB Albert Mayer bedankte sich für die gute und nutzbringende Zusammenarbeit, insbesondere bei den beiden Auditoren Werner Gekeler und Bernd Pauleweit.

Er kündigte für das Jahr 2013 an, zwei weitere Kollegen zu Auditoren ausbilden zu lassen um die zeitlichen Probleme besser bewältigen zu können.

Bericht des Kassenwartes

Kassenwart Martin Katz begrüßte die Versammlung und legte den Kassenbericht des laufenden Geschäftsjahres 2012, sowie den Haushaltplan für 2013 vor.

Der Haushaltsplan für 2013, sowie der Innungsbeitrag für 2013 wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.

Am späten Nachmittag beendete Obermeister Feuerer die Herbstinnungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Tübingen mit guten Wünschen für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und ein guten Start in das Jahr 2013.

 

Innung Tübingen

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger