Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung am 12.12.2013

Herbst–Innungsversammlung der Innung Tübingen


am 12. Dezember 2013 in Pfullendorf


 


Obermeister Andreas Feuerer leitete die Versammlung.
Goldener Meisterbrief für die Kollegen Mangold, Wagner, Mack, und Eder (von links).
25 Jahre selbständig in unserem Handwerk.
Paul Mack erhält den Goldener Meisterbrief.
Wilfried Stöckler wird verabschiedet.

Gute Bilanz nach fast einem Jahr freien Wettbewerb

 

 

 

Bei der Herbstversammlung der Innung Tübingen am 12.12.2013 in Pfullendorf begrüßte Obermeister Andreas Feuerer die anwesenden Kollegen und die anwesenden Herren Altmeister.

Ein besonderer Gruß galt dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Franz Klumpp sowie den Ehrenmeistern Josef Strahl und Herbert Wagner. Ehrenobermeister Peter Habel. Sowie die Ehrenmeister Peter Schwenk und Werner Bosch waren entschuldigt.

 

Den Obermeistern aus den Nachbarinnungen Werner Rottler (Freiburg), Jürgen Braun (Karlsruhe) und Walter Baum (Stuttgart) galt ebenfalls ein herzlicher Willkommensgruß.

 

Darüber hinaus wurden der ZDS Regionalsekretär Süd-West Herr Markus Wanck, der ebenfalls ein Grußwort an die Versammlung richtete, und Frau Anita Teufel von der Geschäftsstelle in Riedlingen, durch Obermeister Andreas Feuerer begrüßt.

 

Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 15. Mai 2013 erhoben sich die Anwesenden zu Ehren der im Berichtszeitraum verstorbenen Altmeister Emil Allgaier, Peter Killmayer und Oskar Schier.

 

Eine besondere Ehrung wurde den Kollegen Ehrenobermeister Peter Habel (war entschuldigt) Ehrenmeister Herbert Wagner, Paul Mack, Albert Eder und Fridolin Mangold zu teil. Sie erhielten den goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer und eine Ehrenurkunde des ZIV.

 

Für 25 Jahre Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister bzw. bevollmächtiger Bezirksschornsteinfeger seit dem 01. Januar 2013, erhielten die Kollegen Martin Bleibel, Dieter Mazat und Eugen Blaser eine Urkunde vom ZIV. Heinz Kurz war entschuldigt.

 

In den verdienten Ruhestand wurden die Kollegen Otto Weitprechtinger und Karl Heinz Talhofer durch den Obermeister mit einem Präsent der Innung verabschiedet.

 

Als neue Mitglieder der Innung wurden die Kollegen Jürgen Stöckler, Frank Mitreiter, Johannes Stärk und Steffen Schmälzle von Obermeister Feuerer begrüßt und stellten sich der Versammlung vor.

 

Aktuelles Referat des LIV Präsidenten

 

Aktuelle Informationen gab es durch den Präsidenten des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Franz Klumpp.

Präsident Franz Klumpp ging in seinem Aktuellreferat ausführlich auf alle berufspolitisch relevanten Themen ein.

Die Zusammenstellung des kompletten Vortrages ist als Leitartikel in der Januar-Ausgabe der Fachzeitung zu lesen.

 

Geschäftsbericht des Obermeisters

 

Nachdem sich die aktuellen Informationen des Präsidenten des Landesverbandes Franz Klumpp ausführlich auf bundes- und landesweite berufspolitische Themen bezogen,

ging Obermeister Andreas Feuerer in seinem Bericht hauptsächlich auf innungsspezifische Punkte ein. Obermeister Andreas Feuerer resümierte in seinem Bericht, dass nach fast einem Jahr freiem Wettbewerb, die Situation und die Voraussetzungen in unserem Handwerk erfreulich gut aussehen. Entsprechend stellte Obermeister Feuerer fest, dass die Kundenanfragen in der Geschäftsstelle der Innung stark rückläufig seien und die Kunden sich weitgehend auf die neue Rechtsgrundlage eingestellt haben. Auch wechselwillige Kunden seien die Ausnahme.

Der akute Mitarbeitermangel stelle zwar zur Zeit viele Betriebe vor große Probleme, jedoch würde die Vielzahl neuer Auszubildender Grund zur Hoffnung geben, dieses Problem mittelfristig zu überwinden. Dabei richtete Obermeister Feuerer einen Appell an die Versammlung, sich auch weiterhin um Auszubildende für das Schornsteinfegerhandwerk zu bemühen.

Bezüglich des neuen Tarifabschlusses im Schornsteinfegerhandwerk und entsprechend gefundenem Kompromisses, äußerte sich der Obermeister zufrieden. Insbesondere wies er dabei auf die gute Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, vor allem bei uns im Südwesten der Republik, hin.

Erneut empfahl Obermeister Feuerer den Kollegen, ihre Kehrbücher und die Verwaltung  des Kehrbuches entsprechend den aktuellen Vorgaben zu führen, um bei einer anstehenden Kehrbuchüberprüfung durch die zuständigen Landratsämter Beanstandungen zu vermeiden.

Als weiteres Thema wurden die formalen und rechtlichen Schwierigkeiten des innungseigenen Technischen Prüfstelle für Messeinrichtungen angesprochen. Die Überprüfung der verschiedenen neuen Feststoffmessgeräte konnte vorübergehend mit Hilfe des mobilen Prüfstandes der Innung Stuttgart gelöst werden. Wie zukünftig bezüglich des Prüfstandes verfahren wird ist noch offen.

Nochmals erinnerte Obermeister Feuerer die Kollegen die erforderlichen Betriebsdaten zur AKS zu senden.

Obermeister Andreas Feuerer bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und allen Innungsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Geschäftsbericht zur Diskussion.

 

Bericht der Abteilung Technik

 

Zu Beginn seines Geschäftsberichts erläuterte der Technische Innungswart (TIW) Siegfried Rothmund ausführlich, welche Regeln von den Kollegen zum sichern Betrieb von Feuerstätten in Verbindung mit raumluftabsaugenden Einrichtungen, zu beachten sind.

Des weiteren wurden Themen angesprochen wie Kennzeichnung von Bauprodukten, bauaufsichtliche Anforderungen an Schächte, DIBt-Zulassung von Abgaswärmetauschern bzw. raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe, neues zu Ethanolgeräten, Beurteilungsgrundlagen für Heizkraftwerke.

Auch wurde von TIW Rothmund beschrieben, wie künftig die Inbetriebnahme einer Feuerungsanlage und ggf. eine Mängelfeststellung ablaufen sollte.

Weiter wurde über die Novellierung der Landesbauordnung, FeuVo, Kehr- und Überprüfungsordnung, erneuerbare Wärme-Gesetz Baden-Württemberg und der 1.BImschV referiert. Neues berichtete Siegfried Rothmund über Feststoffmessgeräte und deren Messtechnik. In diesem Zusammenhang stellte Siegfried Rothmund fest, dass in der Innung Tübingen bereits die stattliche Zahl von 77 Staubmessgeräten vorhanden sei.

Zum Abschluss seines Geschäftsberichtes ging TIW Rothmund noch auf folgende Themen ein: Neues zur Novellierung der Energieeinsparungsverordnung, EnergieSparCheck, Technische Sammelmappe, Arbeitsblätter, die Statistik und die Erfassung von Festbrennstofffeuerstätten.

Abschließend wurden die Kollegen nahe gelegt, möglichst oft die Homepage zu besuchen. Die Abteilung Technik wird versuchen, die Homepage zeitnah bezüglich neuer Themen zu aktualisieren.

 

Geschäftsbericht der Abteilung Berufsbildung und Lehrlingswesen

 

Albert Mayer begrüßte die anwesenden Kollegen und Gäste. In seinem Geschäftsbericht zeigte er zunächst die Ergebnisse des letzten Eignungstestes am 30. November in Ulm und der Sommergesellenprüfung auf. Die Ergebnisse wurden von der Versammlung diskutiert.

Erfreulich ansteigend entwickelte sich die Zahl der Auszubildenden. Mit einer Zahl von 109 Auszubildenden im 1. Lehrjahr befinden sich aktuell soviel Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk, wie lange nicht mehr.

Darüber hinaus berichtete Albert Mayer über die Schulungsthemen der letzten Mitarbeiterschulung und der Aktuell-Schulung für Betriebsinhaber mit durchweg positiver Resonanz der Schulungsteilnehmer.

Ferner informierte Albert Mayer über zahlreiche Messen, Veranstaltungen und Fortbildungen, die im vergangenen Berichtszeitraum stattfanden.

 

Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten

 

Auch der QM/UM-Bericht fiel in Albert Mayers Zuständigkeit. Er nannte die 4 Kollegen, die im November die Ausbildung zu internen Auditoren im Schornsteinfegerhandwerk absolvierten.

Neue Auditoren sind:

  • Karlheinz Frisch
  • Andreas Rueß
  • Thomas Sterk
  • Markus Waldherr

Diese vier Kollegen stehen ab dem neuen Auditjahr zur Verfügung.

Da die Auswertungen der Audits noch nicht vollständig abgeschlossen sind, werden die Ergebnisse bei der nächsten Innungsversammlung vorgetragen.

Albert Mayer forderte die Kollegen dazu auf, den kommenden Jahreswechsel zu nutzen, um Ihren Ziel- und Aktivitätenplan zu überarbeiten bzw. auf den neusten Stand zu bringen. Auch sollte ein Jahresarbeitsplan erarbeitet werden, um alle vorgeschriebenen und nicht vorgeschriebene Arbeiten festzulegen.

Zuletzt bedankte sich Albert Mayer bei allen Kollegen und Beteiligten.

 

Geschäftsbericht des Kassenwarts

 

Nachdem Kassenwart Martin Katz die Versammlung begrüßte, begann er direkt den Kollegen das umfangreiche Zahlenwerk vorzulegen. Er zog eine positive Bilanz für das Rechnungsjahr 2013 und erläuterte den Haushaltsplan für das kommende Jahr 2014. Dem Haushaltsplan 2014 wurde von der Versammlung zugestimmt.

 

Zum Abschluss die Innungsversammlung bedankte sich Obermeister Andreas Feuerer mit einem Blumenstrauß noch herzlich bei der Sekretärin der Geschäftsstelle in Riedlingen Frau Anita Teufel für die geleistete Arbeit.

Mit den Worten: ,,Gemeinsam sind wir stark - wir können etwas bewegen, wenn wir gemeinsam an dem Ziel festhalten, unser Schornsteinfegerhandwerk fortzuführen'' beendete Obermeister Andreas Feuerer die Herbst-Innungsversammung der Innung Tübingen.

 

 

Schornsteinfeger-Innung Tübingen

 

 

 

 

 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger