Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung am 04.Juni 2014

Frühjahrs-Innungsversammlung der Innung Tübingen am 04. Juni 2014 in Pfullendorf


OM Feuerer begrüßt die Gäste und Mitglieder
Ehrenobermeister Peter Habel erhielt den Goldenen Meisterbrief
Ehrung für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit von Oliver Guhl bei Martin Andreas Maliar
Der neue Gesellenausschuß
Präsident Franz Klumpp
Siegfied Rothmund hielt seinen letzten Bericht als Technischer Innungswart
Albert Mayer hielt den Bericht zur Berufsbildung
Martin Katz beim Kassenbericht

Andreas Feuerer wurde im Amt des Obermeisters mit großer Mehrheit bestätigt

 

Bei der Frühjahrsversammlung der Innung Tübingen am 04.06.2014 in der Stadthalle in Pfullendorf begrüßte Obermeister Andreas Feuerer die anwesenden Kollegen und die anwesenden Herren Altmeister.

Ein besonderer Gruß galt dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Franz Klumpp sowie Ehrenobermeister Peter Habel und Ehrenmeister Josef Strahl.

Den Obermeistern aus den Nachbarinnungen Werner Rottler (Freiburg), Jürgen Braun (Karlsruhe) und Walter Baum (Stuttgart) galt ebenfalls ein herzlicher Willkommensgruß.

Als weitere Gäste wurden der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach Fabian Bacher, sowie von der Innung Schwaben Obermeister Erwin Kastenmayer begrüßt. Fabian Bacher richtete in einer kurzen Ansprache auch ein Grußwort an die Versammlung.

Außerdem gegrüßte Obermeister Feuerer die Mitglieder des neu gewählten Gesellenausschusses unserer Innung Tübingen. Darunter Altgeselle Daniel Blaser, der ebenfalls ein Grußwort an die Versammlung richtete und Frau Anita Teufel von der Geschäftsstelle in Riedlingen.

Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 12. Dezember 2013 erhoben sich die Anwesenden in Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Altmeister Rudolf Trappe, Erich Öchsle und unserem aktiven Mitglied Karl-Heinz Schreiber.

 

Ehrungen

Eine besondere Ehrung wurde Ehrenobermeister Peter Habel zu teil. Er erhielt den goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer Ulm und eine Ehrenurkunde des Zentralen Innungsverbandes.

Für 25 Jahre Tätigkeit als Bezirksschornsteinfegermeister bzw. bevollmächtiger Bezirksschornsteinfeger erhielt der Kollege Heinz Kurz eine Urkunde vom ZIV.

Eine Ehrung für seine 10-jährige Betriebszugehörigkeit als Mitarbeiter bei bBSF Martin Andreas Maliar erhielt Oliver Guhl.

 

Versetzung in den Ruhestand

In den verdienten Ruhestand wurde Kollege und ehemaliger Obmann des Landkreises Reutlingen Siegfried Kailer durch Obermeister Andreas Feuerer mit einem Präsent der Innung verabschiedet.

 

Neue Kollegen

Als neue Mitglieder der Innung wurden die Kollegen Franz Jakob Scharpf und Jens Meyer von Obermeister Feuerer begrüßt. Genannte Kollegen stellten sich der Versammlung vor. Von der Innung Karlsruhe wechselte Reiner Bäuerle in die Innung Tübingen.

Erfreulichlicherweise sind alle neuen Kollegen der Innung beigetreten.

 

Aktuelles Referat des LIV Präsidenten

Aktuelle Informationen gab es durch den Präsidenten des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Franz Klumpp.

Präsident Franz Klumpp ging in seinem Aktuellreferat ausführlich auf alle berufspolitisch relevanten Themen ein.

Die Zusammenstellung des kompletten Vortrages ist als Leitartikel in der Fachzeitung der ,,Der Experte" zu lesen.

 

Geschäftsbericht des Obermeisters Andreas Feuerer

Nachdem sich die aktuellen Informationen des Präsidenten des Landesinnungsverbandes Franz Klumpp ausführlich auf bundes- und landesweite berufspolitische Themen bezogen, ging Obermeister Andreas Feuerer in seinem Bericht hauptsächlich auf innungsspezifische Punkte ein.

Obermeister Andreas Feuerer resümierte in seinem Bericht, dass nach fast 17 Monaten freiem Wettbewerb, die Situation und die Voraussetzungen in unserem Handwerk würden erfreulich gut aussehen.

Die Betriebe stünden wirtschaftlich- und auftragstechnisch sehr gut da. Weiterhin seien wechselwillige Kunden eher die Ausnahme, was auf eine hohe Kundenzufriedenheit hindeutet.

Der akute Mitarbeitermangel stelle zwar zur Zeit viele Betriebe vor große Probleme, jedoch würde die Vielzahl neuer Auszubildender darauf hoffen lassen, dieses Problem mittelfristig zu überwinden. Eine aktuelle Umfrage in den Kreisen der Innung ergab eine Anzahl von 23 Betrieben die auf Mitarbeitersuche sind.

Darüber hinaus berichtete Andreas Feuerer über einen Erfahrungsaustausch mit den Sachbearbeitern der zuständigen Landratsämtern am 07. April 2014 in der Geschäftsstelle in Riedlingen. Thema war unter anderem die Kehrbuchüberprüfungen im Hinblick auf die Wiederbewerbung um einen Bezirk 2015.

Nach wie vor liegen keine Informationen zur Vergabepraxis bei einer Wiederbewerbung um einen Bezirk durch das Regierungspräsidium Stuttgart vor.

Darüber hinaus bedankte sich Obermeister Feuerer bei allen Mitarbeitern des seitherigen Prüfstandes für ihre Arbeit und ihr Engagement. Das Problem mit der weiteren Benennung des Prüfstandes, sei nun durch die "Technische Prüfstelle Süd e.V." gelöst.

Ferner wies Feuerer die anwesenden Kollegen auf den LIV-Tag am 10. Oktober 2014 in Titisee hin und rief zur Teilnahme auf.

Zum Schluss seiner Ausführungen zog Obermeister Andreas Feuerer noch ein persönlich positives Resümee über die fünf zurückliegenden Jahre seiner Amtszeit. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und allen Innungsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Geschäftsbericht zur Diskussion.

 

Bericht der Abteilung Technik

In seinem letzten Geschäftsbericht erläuterte der scheidende Technische Innungswart Siegfried Rothmund ausführlich, welche Neuerungen und aktuellen technischen Veränderungen im Schornsteinfegerhandwerk zu beachten sind.

Weiter wurden Themen angesprochen wie Bauzustandsbesichtigungen, Endabnahme, Eignungsnachweis von Gasfeuerstätten aus EU-Mitgliedsstaaten, DIBt- Zulassung von raumluftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe, raumluftunabhängige Gasfeuerstätten in Verbindung mit luftabsaugenden Anlagen, Verlängerungen von Abgassystemen bei Gas-Außenwandfeuerstätten.

Weiter wurde über die Novellierung des erneuerbaren Wärme-Gesetzes Baden-Württemberg, des Schornsteinfeger-Handwerkgesetzes, FeuVo, Kehr- und Überprüfungsordnung und der 1.BImschV referiert.

Zum Abschluss seines Geschäftsberichtes ging TIW Rothmund noch auf folgende Themen ein:

Neues zur Novellierung der Energieeinsparungsverordnung, EnergieSparCheck, technische Sammelmappe, Arbeitsblätter, die Statistik und die Erfassung von Festbrennstofffeuerstätten.

Siegfried Rothmund bedankte sich bei allen Kollegen und dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Er betonte jedoch, weiter gerne für die technischen Probleme der Kollegen da zu sein.

 

Geschäftsbericht der Abteilung Berufsbildung und Lehrlingswesen

Albert Mayer begrüßte die anwesenden Kollegen und Gäste. In seinem Geschäftsbericht zeigte er sich erfreut über die hohe Zahl an Auszubildenden und forderte die Kollegen auf, sich auch weiterhin um den ,,Nachwuchs" zu bemühen.

Er informierte die Kollegen über die aktuellen Ausbildungszahlen, die Ergebnisse des letzten Eignungstestes in Ulm, sowie der Zwischen- und Gesellenprüfung und der letzten Meisterprüfung.

Des Weiteren berichtete Albert Mayer über die Schulungsthemen der letzten Mitarbeiterschulung und der Aktuell-Schulung für Betriebsinhaber mit durchweg positiver Resonanz der Schulungsteilnehmer.

Ferner informierte Albert Mayer über zahlreiche Messen, Veranstaltungen und Fortbildungen, die im vergangenen Berichtszeitraum stattfanden.

 

Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten

Der QM/UM-Geschäftsbericht fiel ebenfalls in Albert Mayers Zuständigkeit. So berichtete er vom zuletzt durchgeführten externen Audit der LGA InterCert.

Das Gruppenaudit wurde bei Kollege Ulrich Sammet durchgeführt. Die jeweiligen Einzelaudits in den Betrieben der Kollegen Daniel Ritscher, Peter Beham, Joachim Gulde und Olaf Daske. Die Kollegen hatten sich größtenteils sehr gut auf dieses Audit vorbereitet.

Albert Mayer bedankte sich bei den beteiligten Kollegen für ihre gute Leistung.

Am 03. April 2014 wurde außerdem die Geschäftsstelle in Riedlingen von der LGA InterCert auditiert. Auch hier entstand laut Mayer der Eindruck eines gut funktionierenden QM/UM-Systems mit dem Ziel der ständigen Optimierung.

Dieses Jahr sei geplant 19 Gruppen mit rund 60 Betrieben zu auditieren. Die Auditgruppen seien wie jedes Jahr im internen Bereich unserer Homepage eingestellt.

Erstmals werden dieses Jahr auch die vier neu ausgebildeten Auditoren zum Einsatz kommen.

Auf dem Managementportal der Homepage seien die neuen bzw. geänderten Unterlagen für die Audits verfügbar.

Zuletzt bedankte sich Albert Mayer bei allen Kollegen und Beteiligten.

 

Geschäftsbericht des Kassenwarts

Kassenwart Martin Katz begrüßte die Versammlung und begann mit Erläuterungen zum Kassenbericht 2013. Den Kollegen wurde ein umfangreiche Zahlenwerk vorgelegt.

Martin Katz zog eine positive Bilanz für das Rechnungsjahr 2013.

Im Anschluss wurde der Bericht der beiden Kassenprüfer Rolf Tucholsky und Roman Decker der Versammlung vorgetragen, mit der Empfehlung den Vorstand zu entlasten. Dies wurde von der Versammlung dann auch einstimmig beschlossen.

 

Wahl des neuen Vorstandes

Letzter wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des neuen Vorstandes der Schornsteinfeger-Innung Tübingen.

Die seitherigen Vorstände Stefan Sekinger, Mark Hauser und Hermann Koch stellten sich für die weitere Wahlperiode nicht mehr zur Wahl.

Obermeister Feuerer bedankte sich bei den scheidenden Kollegen für ihr jahrelanges Engagement im Vorstand der Innung Tübingen.

Für die Wahl des Obermeisters stellte sich freundlicherweise Ehrenobermeister Peter Habel als Wahlleiter zur Verfügung und wurde von der Versammlung auch einstimmig hierfür gewählt.

Nachdem Andreas Feuerer in geheimer Wahl mit großer Mehrheit wiedergewählt wurde, übernahm er die weitere Wahlleitung.

Auch die Wahl des stellvertretenden Obermeisters fand in geheimer Wahl statt. Martin Katz entschied die Wahl für sich.

Alle weiteren Vorstandsposten wurden von den Mitgliedern in offener Abstimmung gewählt.

Obermeister Feuerer bedankte sich bei den scheidenden Kollegen für ihr jahrelanges Engagement im Vorstand der Innung Tübingen.

Der neugewählte Vorstand der Schornsteinfegerinnung Tübingen setzt sich nun wie folgt zusammen:

  • Andreas Feuerer                              (Obermeister)
  • Martin Katz                                      (stellvertretender Obermeister)
  • Peter Beham                                    (Technischer Innungswart)
  • Albert Mayer                                    (QM/UM und Berufsbildungswart)
  • Siegfried Rothmund                         (Beisitzer)
  • Martin Desczyk                                 (Beisitzer)
  • Hans-Peter Grimm                           (Beisitzer)
  • Roman Decker und Markus Maulbetsch  (Kassenprüfer)

 

In der Pause der Stimmenauszählung der genannten Wahlen, referierte der Obermeister der Innung Stuttgart Walter Baum, in seiner Funktion als Vorsitzender der Sterbekasse des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg, zu dieser Einrichtung.

In seinen Ausführungen bat er die anwesenden Kollegen, sich Gedanken zum Thema Sterbekasse des Schornsteinfegerhandwerks zu machen, deren Rendite und Leistungen wirklich eine Überlegung wert seien.

 

Mit den Worten: ,,Gemeinsam sind wir stark.....wir können etwas bewegen, wenn wir gemeinsam an dem Ziel festhalten, unser Schornsteinfegerhandwerk fortzuführen"  beendete Obermeister Andreas Feuerer die Frühjahrs-Innungsversammung der Innung Tübingen.

 

Schornsteinfeger-Innung Tübingen

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger