Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung am 04.12.2015

 


Bericht zur Herbst-Innungsversammlung der Innung Tübingen am 04. Dezember 2015 in Pfullendorf


Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Harald Hermann.
Berthold Merk sprach für den ZdS.
Fritz Bazlen und Karl-Heinz Dreher wurden mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt.
Rolf Trappe wurde in den Ruhestand verabschiedet.
Gäste in der ersten Reihe.

Unser Handwerk ist weiterhin auf dem richtigen Weg

  

Bei der Herbstversammlung der Innung Tübingen am 04. Dezember 2015 in der Stadthalle Pfullendorf begrüßte Obermeister Andreas Feuerer die anwesenden Kollegen und die anwesenden Herren Altmeister.

  

Begrüßung


Ein besonderer Gruß galt dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele, sowie den Ehrenmeistern Josef Strahl und Hermann Koch. Ehrenobermeister Peter Habel war entschuldigt.

Den Obermeistern aus den Nachbarinnungen Werner Rottler (Freiburg), Jürgen Braun (Karlsruhe) und Walter Baum (Stuttgart) galt ebenfalls ein herzlicher Willkommensgruß.

Als weiterer Gast wurde der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Harald Hermann herzlichst durch Obermeister Feuerer begrüßt. Harald Hermann richtete seinerseits ein interessant informatives Grußwort an die Versammlung.

Darüber hinaus wurde der Vorsitzende der ZDS Landesgruppe Baden-Württemberg Berthold Merk, der ebenfalls ein Grußwort an die Versammlung richtete, sowie Frau Anita Teufel von der Geschäftsstelle in Riedlingen, durch Obermeister Andreas Feuerer begrüßt.

 

Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 20. Mai 2015, wurde erfreut bekannt gegeben, dass seit der letzten Versammlung keine Berufsangehörigen unserer Innung verstorbenen sind.

 

Ehrungen


Für 50. Jahre Meister im Schornsteinfegerhandwerk erhielten die Kollegen Karl-Heinz Dreher, Adolf Pluto und Fritz Bazlen den Goldenen Meisterbrief der jeweiligen Handwerkskammer, eine Urkunde vom ZIV und ein kleines Präsent der Innung.

Adolf Pluto konnte leider krankheitsbedingt, nicht persönlich anwesend sein. Obermeister Feuerer überreichte ihm nach der Versammlung zu Hause persönlich seine Urkunden.

In den verdienten Ruhestand wurden der Kollege Rolf Trappe aus dem Zollern-Alb-Kreis durch Obermeister Andreas Feuerer mit einem Präsent der Innung verabschiedet.

 

Als neue Mitglieder der Innung Tübingen wurden die Kollegen Thorsten Frank und Markus Kuschezki von Obermeister Feuerer begrüßt. Erfreulich ist, dass die beiden neuen Kollegen unserer Innung beigetreten sind.

 

Aktuelles Referat des Präsidenten des Landesinnungsverbandes


Aktuelle Informationen gab es durch den Präsidenten des Landesinnungsverbandes des

Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg Stefan Eisele.

Präsident Stefan Eisele ging in seinem Aktuellreferat ausführlich auf alle berufspolitisch relevanten Themen ein. Die Zusammenstellung des kompletten Vortrages ist in dieser Ausgabe unserer Fachzeitung zu lesen.

 

Geschäftsbericht des Obermeisters


Nachdem sich die aktuellen Informationen des Präsidenten des Landesinnungsverbandes ausführlich auf bundes- und landesweite berufspolitische Themen bezogen, ging Obermeister Andreas Feuerer in seinem Bericht hauptsächlich auf innungsspezifische Punkte ein.

Andreas Feuerer resümierte in seinem Bericht, dass auch nach fast drei Jahren im freien Wettbewerb, die Situation und die Voraussetzungen in unserem Handwerk erfreulich gut aussehen. Unser Berufsstand habe diese gravierende Änderung in unserem Handwerk sehr gut gemeistert und wir alle sollten alles daran setzten, dass dies auch so bleibt.

Nach einem kurzen Rückblick auf die Aktuellschulung im November, berichtete Andreas Feuerer über die Dienstbesprechung beim Ministerium für Wirtschaft und Finanzen am 07. Oktober 2015 in Stuttgart mit den Themen: Gebührenrechnung, Kehrbuchprüfung, Feuerstättenschau und Feuerstättenbescheid.

Bei der Novellierung des Schornsteinfeger-Handwerkgesetzes wurde im Rahmen der Bund Länder Ausschusssitzung am 09./10. Juni 2015 unter anderem über den § 11 (Vertreterregelung) und §18 (Neutralität bei Abnahmen) sowie die Kehrbuchprüfung diskutiert.

Feuerer informierte die Versammlung über Neues zu den Themen Wettbewerbs- und Kartellrecht, sowie die ErP-Richtlinie, die das Labeling für Feuerstätten regelt und über Ausschreibung beziehungsweise Wiederbewerbung von Kehrbezirken.

Wichtiges Thema für 2016 wird die TRGS519-Schulung sein, da ab 01.07.2016 keine Arbeiten ohne gültige Sachkundeprüfung an asbesthaltigen Teilen zulässig sind.

Zum Abschluss der Schulungen wird eine Prüfung durch das Regierungspräsidium Tübingen vorgenommen werden.

Nochmals erinnerte Obermeister Feuerer die Kollegen die Daten für die AKS zu aktualisieren und Ihren Versicherungsschutz für Ihren Betrieb auf die notwendigen Erfordernisse zu prüfen und ggf. anzupassen.

Zum Schluss wies Andreas Feuerer auf den kommenden LIV Tag 2016 in Reutlingen hin. Dieser wird von der Schornsteinfegerinnung Tübingen organisiert.

Obermeister Andreas Feuerer bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und allen Innungsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Geschäftsbericht zur Diskussion.

 

Bericht der Abteilung Technik


Zu Beginn seines Geschäftsberichts erläuterte der Technische Innungswart Peter Beham ausführlich, welche Regeln von den Kollegen zum sicheren Betrieb von Feuerstätten in Verbindung mit Abgasventilatoren, insbesondere auf Hinsicht nach § 19 der 1.BImschV, zu beachten sind.

Darüber hinaus wurde von Peter Beham erläutert, wie künftig die Inbetriebnahme einer Feuerungsanlage und gegebenenfalls eine Mängelfeststellung ablaufen sollten.

Ferner wurde über die Novellierung der FeuVo, neues aus der Kehr- und Überprüfungsordnung, Auslegungsfragen zum Erneuerbare Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG), das Schornsteinfeger-Handwerkgesetz und die 1.BImschV referiert.

Neues berichtete Peter Beham über Feststoffmessgeräte zum Beispiel den Ablauf einer Teillastmessung bei Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Ebenso stellte er die aktuell eignungsgeprüften Holzfeuchtmessgeräte vor.

Großer Informationsbedarf bestand zu den Themen: Sanierungsfahrplan, Förderrichtlinien zum Sanierungsfahrplan und den entsprechenden Drucktool. Großes Interesse weckte der Bericht über die ErP-Richtlinie und ELD-Richtlinie (Ökodesign Richtlinie). Im Rahmen dieser Richtlinie wird das Energielabel für Heizungsanlagen geregelt.

Zum Abschluss seines Geschäftsberichtes ging der Technische Innungswart noch auf folgende Themen ein:

Neues zur Energieeinsparungsverordnung, EnergieSparCheck, Technische Prüfstelle Süd, Technische Sammelmappe, die neuen Arbeitsblätter 301, 603 und 908, die erforderliche jährliche Statistik und die Erfassung von Festbrennstofffeuerstätten.

Abschließend wurden den Kollegen nahe gelegt, möglichst oft die Innungs-Homepage zu besuchen. Die Abteilung Technik wird immer versuchen, die Homepage zeitnah bezüglich neuer Themen zu aktualisieren.

 

Geschäftsbericht der Abteilung Berufsbildung und Lehrlingswesen


Albert Mayer begrüßte die anwesenden Kollegen und Gäste. In seinem Geschäftsbericht zeigte er zunächst die Ergebnisse der Zwischenprüfung, Sommergesellenprüfung und der Meisterprüfung auf.

Erfreulich entwickelte sich weiterhin die Zahl der Auszubildenden. Aktuell sind in Baden-Württemberg 313 Personen als Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk angestellt. Aus der Innung Tübingen sind derzeit 64 in Ausbildung. Im ersten Lehrjahr befinden sich derzeit in Baden-Württemberg 92 Auszubildende in unserem Handwerk. 15 sind der Innung Tübingen zugehörig.

Ferner berichtete Albert Mayer über eine positive Resonanz der Schulungsteilnehmer der letzten Mitarbeiterschulung und der Aktuell-Schulung für Betriebsinhaber.

Zu guter Letzt informierte Albert Mayer über zahlreiche Messen, Veranstaltungen und Fortbildungen, die im vergangenen Berichtszeitraum stattfanden.

 

Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten


Auch der QM/UM Bericht fiel in Albert Mayers Zuständigkeit. Im vergangenen Berichtszeitraum wurden 17 Gruppen mit insgesamt 55 Kollegen auditiert.

Die Audits sind noch nicht vollständig abgeschlossen, 2 Auditierungen stehen noch aus.

Albert Mayer forderte die Kollegen dazu auf, den kommenden Jahreswechsel zu nutzen, um Ihren Ziel- und Aktivitätenplan zu überarbeiten bzw. auf den neusten Stand zu bringen. Auch sollte ein Jahresarbeitsplan erarbeitet werden, um alle vorgeschriebenen und nicht vorgeschriebene Arbeiten festzulegen. Besonders wichtig sei eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb sowie die regelmäßige Unterweisung unserer Mitarbeiter.

Das interne Audit durch die nächst höhere OE (Landesinnungsverband) fand am 23. Juni 2015 in der Geschäftsstelle in Riedlingen statt. Deren Durchführung und Ergebnisse stellte alle Beteiligten zufrieden. Zuletzt bedankte sich Albert Mayer bei allen Kollegen und Beteiligten.

 

Geschäftsbericht des Kassenwarts


Nachdem Kassenwart Martin Katz die Versammlung begrüßt hatte, legte er den Kollegen das umfangreiche Zahlenwerk vor. Er zog eine positive Bilanz für das Rechnungsjahr 2015

und erläuterte den Haushaltsplan für das kommende Jahr 2016. Dem Haushaltsplan 2016 wurde von der Versammlung zugestimmt.

 

Abschließend bedankte sich Obermeister Andreas Feuerer mit einem Blumenstrauß noch herzlich bei der Sekretärin der Geschäftsstelle in Riedlingen Frau Anita Teufel für die geleistete Arbeit.

Mit den besten Wünschen für besinnliche Feiertage und einen harmonischen Jahreswechsel beendete Obermeister Andreas Feuerer die Herbst-Innungsversammung der Innung Tübingen.

 

 

Schornsteinfeger-Innung Tübingen

 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger