Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung am 11.05.2016

Bericht zur Frühjahrs - Innungsversammlung der Innung Tübingen am 11. Mai 2016 in Pfullendorf


Stefan Eisele
Peter Beham
Albert Mayer
25 J. Bezirksschornsteinfeger:v.l.:R.Hawrysko,K.-W. Bächtle,H.-J. Kirsamer,W. Willburger,R. Decker,A. Mayer u. R. Krall mit OM Feuerer
Daniel Blaser

Pünktlich um 10.00 Uhr eröffnete Obermeister Andreas Feuerer die Frühjahrs-Innungsversammlung der Innung Tübingen in der Stadthalle Pfullendorf. Im Anschluss wurden die anwesenden Kollegen und Herren Altmeister  begrüßt.

Ein besonderer Gruß galt dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele, sowie dem Ehrenobermeister Peter Habel und Ehrenmeister Hermann Koch.

Den Obermeistern aus den Nachbarinnungen Werner Rottler (Freiburg), Jürgen Braun (Karlsruhe) und Walter Baum (Stuttgart) galt ebenfalls ein herzlicher Willkommensgruß.

Als weiterer Gast wurde der neugewählte Vorsitzende der ZDS Bezirksgruppe Württemberg Daniel Blaser durch Obermeister Feuerer begrüßt. Daniel Blaser richtete seinerseits im Anschluss ein Grußwort an die Versammlung.

Darüber hinaus wurde Frau Anita Teufel von der Geschäftsstelle in Riedlingen, durch Obermeister Andreas Feuerer herzlich begrüßt.

Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 04. Dezember 2015 folgte der traurige Teil der Innungsversammlung. Seit der letzten Innungsversammlung Anfang Dezember 2015 sind zwei Altmeister aus dem Innungsbereich Tübingen verstorbenen. Dies waren Adolf Pluto und Erich Schmid. Die anwesenden Mitglieder erhoben sich zum ehrenden Gedenken an die verstorbenen Kollegen von ihren Plätzen.

 

Ehrungen

Für 25. jährige Tätigkeit als Bezirksschornsteinfeger bzw. seit 01. Januar 2013 bevollmächtige Bezirksschornsteinfeger erhielten die Kollegen:

 

  • Karl-Walter Bächtle
  • Franz Josef Blumenthal
  • Roman Decker
  • Roland Hawrysko
  • Hans Jürgen Kirsamer
  • Roland Krall
  • Albert Mayer und
  • Wolfgang Willburger

 

eine Urkunde vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und eine weitere Urkunde der entsprechenden zuständigen Handwerkskammer Reutlingen beziehungsweise Ulm.

Obermeister Andreas Feuerer überreichte die Urkunden und gratulierte den Geehrten.

In den verdienten Ruhestand wurden die Kollegen Rolf Wümmers, aus dem Bodenseekreis und Wolfgang Mussotter aus dem Alb-Donau-Kreis durch Obermeister Andreas Feuerer verabschiedet. Beide Ruheständler konnten leider nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen, da beide bereits im Urlaub verweilten  Ihnen wird das Präsent (Rentnerkrug) der Innung nachgereicht.

 

Als neues Mitglied der Innung Tübingen wurden der Kollege Berthold Merk von Obermeister Feuerer vorgestellt. Ebenfalls neu in der Innung ist Thomas Maier. E konnte an der Versammlung nicht teilnehmen. Erfreulich ist, dass die beiden neuen Kollegen unserer Innung beigetreten sind.

 

 

Geschäftsbericht des Obermeisters Andreas Feuerer

Nachdem sich die später folgenden aktuellen Informationen des Präsidenten des Landesverbandes Stefan Eisele ausführlich auf bundes- und landesweite berufspolitische Themen beziehen, ging Obermeister Andreas Feuerer in seinem Bericht hauptsächlich auf innungsspezifische Punkte ein.

Obermeister Andreas Feuerer resümierte in seinem Bericht, dass es für die Betriebe im freien Wettbewerb, in unserem Handwerk erfreulich gut aussehen würde. Unser Berufsstand sollte alles daran setzten, dass dies auch so bleibt. Auch berichtete er über die Zusammenarbeit der letzten fünf Jahre mit der seitherigen Landesregierung in Baden-Württemberg und den einzelnen Ministerien. Darüber hinaus über die spannenden Frage wie die neue Landesregierung den Zuschnitt und deren Zuständigkeit der einzelnen Ministerien für unser Handwerk regelt.

Feuerer informierte die Versammlung über den Verlauf der Gespräche mit dem ZDS über die Anpassung der Ausschreibungsverordnung über Kehrbezirke in Baden-Württemberg, im Bereich Schulungen und Weiterbildung. Beide Themen sind auf einem guten Weg zur einer konstruktiven Lösung, so Obermeister Feuerer.

Nochmals erinnerte Obermeister Feuerer die Kollegen ihre hoheitlichen Aufgaben weiterhin gewissenhaft durchzuführen. Diese Arbeiten sind der Grundstein unsres Handwerks und dürfen unter keinen Umständen vernachlässigt werden.

Zum Schluss wies Andreas Feuerer auf den kommenden Landesinnungsverbandstag 2016 in Reutlingen hin. Dieser wird im Innungsbereich der Schornsteinfeger-Innung Tübingen stattfinden.

Obermeister Andreas Feuerer überraschte den Vorstand und die Versammlung mit der Ankündigung,

dass bei entsprechender Teilnahme möglichst vieler Kollegen am Landesinnungsverbandtag in Reutlingen, im kommenden Jahr ein Sommerfest durch die Innung möglich sei, diese Ansage wurde mit viel Applaus von der Versammlung gewürdigt.

Unser Ziel muss einfach nach wie vor heißen: Gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerks zu sorgen, damit es auch in Zukunft noch heißt: ,,Zum Glück gibt es den Schornsteinfeger" so Obermeister Feuerer.

Obermeister Andreas Feuerer bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und allen Innungsmitgliedern für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Geschäftsbericht zur Diskussion.

 

Geschäftsbericht der Abteilung Technik von Peter Beham

Zu Beginn seines Geschäftsbericht erläuterte der Technische Innungswart (TIW) Peter Beham

ausführlich, welche aktuellen Veränderungen beziehungsweise Neuerungen im Bereich der Abteilung Technik gibt. Dies waren zum Beispiel neues über Gaswärmepumpen, Anbauwände von Feuerstätten gemäß der TROL, Neuerungen im Schornsteinfeger-Handwerkgesetz, Veränderungen bzw. Auslegungen zur 1. BImschV, zur Novelierung des ErneuerbarenWärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG), Energieeinsparungsverordnung, ERP- und ELD-Richtlinie, Energieberatung und neue Förderprogramme. Darüber hinaus wurde von TIW Peter Beham erläutert, worüber man in den neuen Arbeitsblättern Nr. 105, Nr. 908 und Nr. 602 informiert wird.

Zum Abschluss seines Geschäftsberichtes ging TIW Beham noch auf folgende Themen ein:

die Auswertung der jährlichen Statistik und die Erfassung von Festbrennstofffeuerstätten.

Abschließend wurden den Kollegen nahe gelegt, möglichst oft die Homepage zu besuchen. Die Abteilung Technik wird immer versuchen, die Homepage zeitnah bezüglich neuer Themen zu aktualisieren.

Nach Abschluss seines informativen Vortrages waren von Seiten der Versammlung keine Fragen mehr offen.

 

Geschäftsbericht der Abteilung Berufsbildung und Lehrlingswesen von Albert Mayer

Albert Mayer begrüßte die anwesenden Kollegen und Gäste. In seinem Geschäftsbericht zeigte er zunächst die Ergebnisse der Zwischenprüfung und Winter-Gesellenprüfung auf.

Erfreulich entwickelte sich weiterhin die Zahl der Auszubildenden. Aktuell sind in Baden-Württemberg 266 Personen als Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk angestellt. Aus der Innung Tübingen sind derzeit 56 in Ausbildung. Im ersten Lehrjahr befinden sich derzeit in Baden-Württemberg 97 Auszubildende in unserem Handwerk, 16 sind der Innung Tübingen zugehörig.

Bei den Eignungstests am 05. Dezember 2015 und 30. April 2016 waren leider nur insgesamt 7 Teilnehmer aus unserer Innung dabei.

Albert Mayer appellierte erneut eindringlich an die Kollegen in der Ausbildungsbereitschaft nicht nachzulassen.

Ferner berichtete Albert Mayer über eine positive Resonanz der Schulungsteilnehmer der letzten Mitarbeiterschulung, die in Zusammenarbeit mit dem ZDS durchgeführt wurde.

Auch die Asbest Lehrgänge nach TRGS 519 laufen derzeit. In den vergangenen acht Kursen wurden bereits 174 Kolleginnen und Kollegen zu Sachkundigen mit behördlich anerkannter Prüfung ausgebildet.

Zu guter Letzt informierte Albert Mayer über zahlreiche Messen, Veranstaltungen und Fortbildungen die im vergangenen Berichtszeitraum stattfanden.

 

Geschäftsbericht des QM/UM - Beauftragten

Auch der QM/UM-Bericht fiel in Albert Mayers Zuständigkeit. Im vergangenen Berichtszeitraum wurden 53 Einzelbetriebe in 16 Gruppen und einem Einzelaudit auditiert.

Als Fazit der Ergebnisse zog Albert Mayer eine überwiegend positive Bilanz. Mittlerweile wird das Audit von den meisten Betrieben als betriebliche Beratung gesehen. Auch die festgestellten Ergebnisse und Korrekturmaßnahmen werden von den Teilnehmern akzeptiert.

Die Nutzung des Managementportals ist deutlich gestiegen, der Vorteil des Portals wird zwischenzeitlich von den Kollegen erkannt.

Dennoch gibt es noch einige Punkte die es zu verbessern gilt, so Albert Mayer.

Albert Mayer forderte die Kollegen dazu auf, darauf zu achten, dass eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung für den Betrieb vorliegt sowie die regelmäßige Unterweisung unserer Mitarbeiter durchgeführt wird,

Das externe Audit durch die LGA Intercert findet vom 03.bis 05. April 2017 in drei ausgewählten Betrieben der Innung Tübingen statt. Ferner wird auch die Organisationsebene Innung auditiert.

Zuletzt bedankte sich Albert Mayer bei allen Kollegen und Beteiligten.

 

Geschäftsbericht des Kassenwarts

Nachdem Kassenwart Martin Katz die Versammlung begrüßt hatte, legte er den Kollegen

das umfangreiche Zahlenwerk vor. Er zog eine positive Bilanz für das Rechnungsjahr 2015

und erläuterte die aktuellen Zahlen für das Jahr 2016. Zudem wurde noch die Vorkalkulation des Haushaltsplans 2017 vorgestellt.

Im Anschluss berichtete Roman Decker von der letzten Kassenprüfung für das Rechnungsjahr 2015 an der keinerlei Beanstandungen festzustellen waren. Er empfahl der Versammlung die Entlastung des Kassenwarts und des Gesamtvorstandes. Die anschließende Entlastung erfolgte einstimmig.

 

Aktuelles Referat des Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele

Präsident Stefan Eisele ging in seinem Aktuellreferat ausführlich auf alle aktuellen berufspolitisch relevanten Themen ein.

Die Zusammenstellung des kompletten Vortrages ist als Leitartikel in unserer Fachzeitung

,,der Experte" zu lesen.

 

Abschließend bedankte sich Obermeister Andreas Feuerer noch herzlich bei der Sekretärin der Geschäftsstelle in Riedlingen Frau Anita Teufel für die geleistete Arbeit.

Danach beendete Obermeister Andreas Feuerer die Frühjahrs-Innungsversammlung der Innung Tübingen.

 

Schornsteinfeger-Innung

Tübingen

 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger