Innungsversammlung am 10.05.2017
Bericht über die Innungsversammlung der Schornsteinfeger-Innung Tübingen am 10.05.2017 in Pfullendorf.











Gemeinsam für den Fortbestand unseres Handwerks
Die Frühjahrsversammlung der Schornsteinfeger-Innung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen wurde durch den Obermeister Andreas Feuerer pünktlich um 10:00 Uhr in der Stadthalle in Pfullendorf eröffnet.
Zuerst begrüßte er die Kollegin und Kollegen sowie die zahlreich erschienenen Altmeister. Insbesondere begrüßte er den Ehrenobermeister Peter Habel, die Ehrenmeister Josef Strahl, Werner Friedrich Bosch und Hermann Koch.
Anschließend begrüßte der Obermeister Andreas Feuerer den Präsidenten des Landesinnungs-verbandes Baden-Württemberg Stefan Eisele und die Obermeister der Schornsteinfeger-Innungen aus Freiburg Werner Rottler, aus Karlsruhe Jürgen Braun und aus Stuttgart Walter Baum.
Weiter wurden der LIV-Geschäftsführer Stefan Perschke und der Vorsitzende der ZDS-Bezirksgruppe Württemberg Daniel Blaser sowie die anwesenden Fachfirmen willkommen geheißen. Im Verlauf der Versammlung richteten Herr Perschke sowie Herr Blaser ein Grußwort an die Versammlung.
Nach der Genehmigung der Tagesordnung durch die Versammlung, kam Obermeister Feuerer zum Gedenken an verstorbene Mitglieder.
Gedenken an die Verstorbenen
Am 04.07.2016 verstarb der ehemaliger Obermeister Achim Heckel im Alter von 51 Jahren.
Durch einen tragischen Unfall verstarb am 09.07.2016 im Alter von nur 42 Jahren der Kollege Patrick Mussotter.
Am 03.10.2016 verstarb Altmeister Anton Bosler im Alter von 89 Jahren.
Altmeister Otto Nanz verstarb am 11.11.2016 im Alter von 87 Jahren.
Altmeister Karl Rothmund verstarb am 11.02.2017 im Alter von 91 Jahren.
Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken an die verstorbenen Kollegen.
Ehrungen
Eine besondere Ehrung wurde Siegfried Rothmund zuteil: Er wurde für seine Verdienste für die Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Tübingen von der Versammlung zum Ehrenmeister ernannt. Siegfried Rothmund war vom 1997 bis 2007 als ÜBA-Unterweiser tätig. Als stellvertretender Technischer Innungswart war er von 2001 bis 2011, und als Technischer Innungswart von 2011 bis 2014 für die Innung tätig. Als Beisitzer war er von 2014 bis Ende 2016 Mitglied des Vorstandes.
Darüber hinaus war Siegfried Rothmund als vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Reutlingen von 2011 bis Dezember 2016 tätig.
Unter langanhaltendem Beifall der Anwesenden wurde ihm die Ernennungsurkunde und ein Präsent durch den Obermeister Andreas Feuerer überreicht.
Für 25 Jahre als Bezirksschornsteinfegermeister, beziehungsweise bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger, wurden Volker Schmidt, Andreas Müller und Josef Fehr geehrt und gedankt.
Für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit im Betrieb seines Vaters Werner Friedrich Bosch wurde Florian Karl Friedrich Bosch mit einer Urkunde des Bundesverbandes geehrt.
In den Ruhestand wurden die Kollegen Daniel Ritscher, Eberhard Neff, Siegfried Rothmund, Walter Kraus, Claus Berner und Ulf Klebitz von Obermeister Andreas Feuerer verabschiedet. An dieser Stelle wurde auch der obligatorische Rentnerkrug an die ausscheidenden Kollegen überreicht.
Im Berichtszeitraum gab es wieder einige Veränderungen und Neubesetzungen von Bezirken in unserer Innung. Als besonders erfreulich sah Obermeister Feuerer die Tatsache, dass alle neuen Kollegen unserer Innung als Mitglied beigetreten sind.
So wurden die neuen Mitglieder
-
Thomas Maier (Tübingen Nr. 11)
-
Mario Bissert (Bodenseekreis Nr. 14)
-
Armin Urban (Ulm Nr. 4)
-
Michael Kremb (Zollern-Alb-Kreis Nr. 15)
-
Timo Merkle (Biberach Nr. 1)
-
Oliver Muffler (Bodenseekreis Nr. 9)
-
Thomas Röck (Sigmaringen Nr. 15)
-
Florian Rauscher (Tübingen Nr. 11)
-
Jochen Pinkl (Ravensburg Nr. 14)
von allen Anwesenden herzlich begrüßt.
Geschäftsbericht des Obermeisters
In seinem Bericht ging Obermeister Feuerer auf viele berufsrelevante Themen ein. Dies waren unter anderem das Labeling von älteren Heizungsanlagen. Die große Nachfrage nach Labeln unterstreicht, dass die Kollegen diese wichtige Aufgabe pflichtbewusst erfüllen. Andreas Feuerer betonte, dass diese Aufgabe ein wichtiger Beitrag unseres Handwerks zum Umweltschutz darstelle.
Obermeister Feuerer wies die Kollegen eindringlich darauf hin, dass die Ausbildung junger Menschen in unserem Beruf entscheidend für unser Handwerk ist. Die Betriebe sind wirtschaftlich in einer guten Situation und nur durch weitere Anstrengungen bei der Ausbildung könne dies auch künftig sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang führte Obermeister Feuerer den Neu- bzw. Umbau der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Ulm an.
Andreas Feuerer rief die Kollegen dazu auf, sich an der Aktion ,,CO2OL" des Bundesverbandes zu beteiligen. Ziel der Aktion ist es, dass die Fahrzeugflotte des Schornsteinfegerhandwerkes CO2 Neutral unterwegs ist.
Weitere Themen waren das geplante Sommerfest der Innung am 22. Juli 2017 in Riedlingen und der Hinweis auf den kommenden Landesinnungsverbandstag am Freitag den 13. Oktober 2017 in Bruchsal.
Obermeister Andreas Feuerer resümierte, unser Ziel müsse nach wie vor heißen: gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerkes- und für die Zukunft unseres Nachwuchses zu sorgen, damit es auch in Zukunft noch heißt:,, Zum Glück gibt's den Schornsteinfeger."
Zuletzt bedankte sich Andreas Feuerer bei den Kollegen für die tolle Zusammenarbeit und stellte seinen Bericht zur Diskussion.
Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes
Der Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes (TIW) Peter Beham ging ausführlich auf Neuerungen und Änderungen im Bereich Technik ein.
In seinen Ausführungen berichtete er über das zurückgezogene Arbeitsblatt ,,Mehrfachbelegung - Abweichung zur DIN 18160-1 ", Änderungen bei der TROL, DIN 18160-5 über nicht geeignete Leitern, neues zur 1. BImschV, EWärmeG und der Energieeinsparungsverordnung.
Des Weiteren informierte Peter Beham über verschiedene Förderprogramme bei der Energieberatung. TIW Beham zog Bilanz der Frühjahresüberprüfung der Messgeräte durch die Technische Prüfstelle Süd e.V.. Er wies die Kollegen darauf hin, die aktuellen Messgeräte-Identifikationsnummern in den jeweiligen Softwareprogrammen zu aktualisieren.
Peter Beham erläuterte Neuerungen beim Arbeitsblatt 602 und gab einen Ausblick auf geplante Änderungen bei der TRGI und dem GEG.
Zuletzt stellte Peter Beham noch einige technische Produkte vor und bat die Kollegen, sich regelmäßig auf der Homepage der Innung zu informieren.
Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswartes
Berufsbildungswart (BBW) Albert Mayer begann seinen Bericht mit den Ergebnissen der im vergangenen Berichtszeitraum durchgeführten Eignungstests. Die Ergebnisse seien soweit zufriedenstellend. Eine höhere Teilnehmerzahl wäre durchaus erfreulich.
Auch Albert Mayer betonte wieder, wie wichtig neue Auszubildende für unseren Berufsstand seien und bat die Kollegen, mit ihren Bemühungen um Auszubildende nicht nachzulassen. Als Beispiele nannte er die Unterstützung bei der ÜBA oder die Organisation beziehungsweise die Standbesetzung von und bei Bildungsmessen und Schulen.
In seinen weiteren Ausführungen ging Albert Mayer auf die vergangene Zwischenprüfung und die Wintergesellenprüfung ein bei denen, laut Mayer, recht zufriedenstellende Ergebnisse erreicht wurden.
Weitere Themen waren die im April 2017 durchgeführte Mitarbeiterschulung und diverse andere Fortbildungen, die in der Geschäftsstelle in Riedlingen abgehalten wurden.
Für dieses Jahr kündigte Mayer wieder einen Kurs zur Auffrischung / Training zum Ersthelfer an. Ebenso soll dieses Jahr wieder ein Seminar für Querschnittsberechnungen nach DIN EN 13384 stattfinden. Albert Mayer forderte die Kollegen zur regen Teilnahme an den Kursen auf.
Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten
Da BBW Albert Mayer in der Innung Tübingen auch die Funktion des QUB ausfüllt, durfte er gleich am Rednerpult stehenbleiben. In seinem Bericht über die 55 Betriebe die 2016 auditiert wurden, kam er zur einer positiven Bilanz, bei der aber in einigen Punkten noch Verbesserungspotenzial gegeben sei.
Am 05. April 2017 wurde die Geschäftsstelle der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Tübingen in Riedlingen durch die LGA InterCert auditiert. Zusammenfassendes Ergebnis war: „Das QM/UM-System - inklusive dessen praktische Umsetzung - des Unternehmens Innung Tübingen entspricht den Anforderungen der beiden ISO Normen und wird von den Mitarbeitern getragen".
Albert Mayer wies die Kollegen darauf hin, dass die diesjährigen Audits ab Juli beginnen werden und bat die Kollegen um die gewohnt gute Zusammenarbeit bei den Audits. Das Audit sei als Hilfe und Unterstützung für Kollegen gedacht, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu vermeiden. Nach einem Hinweis, sich mit dem Managementportal der Handwerkskammer Service GmbH Nürnberg vertraut zu machen, bedankte sich Albert Mayer bei den Auditoren, Vorstandskollegen und allen Kollegen.
Bericht des Kassenwartes
In seinem Kassenbericht erläuterte Martin Katz der Versammlung die vorliegende Aufstellung. Als Resümee wurde für 2016 ein ausgeglichener Haushalt beschrieben. Der Bericht der Kassenprüfer Roman Decker und Markus Maulbetsch bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Der Kassenwart und der Gesamtvorstand wurden von der Versammlung entlastet. Der Haushaltsplan für 2017 wurde ohne Gegenstimme von der Versammlung genehmigt.
Nachwahl eines Beisitzers in den Innungsvorstand
Nach dem Ausscheiden von Siegfried Rothmund aus dem Innungsvorstand, wurde die Nachwahl eines Beisitzers im Vorstand notwendig. Zuerst wurde ein Wahlausschuss gebildet und im Anschluss der vom Vorstand vorgeschlagene Karl Heinz Müller ohne Gegenstimme von der Versammlung zum Beisitzer im Innungsvorstand gewählt.
Aktuellreferat des Präsidenten Stefan Eisele
Im ausführlichen und informativen Aktuellreferat von Stefan Eisele wurden wieder alle wichtigen Themen unseres Berufsstandes angesprochen.
Zum Abschluss der Innungsversammlung bedankte sich Obermeister Andreas Feuerer bei allen Gästen und Kollegen für ihre Teilnahme und wünschte allen einen unfallfreien Nachhauseweg.
Schornsteinfeger-Innung Tübingen