Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidiums Tübingen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Die Innung

Information

Infos zur
Innung Tübingen

Innungsversammlung am 10. Mai 2019

Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Tübingen am 10.05.2019 in Pfullendorf


Blick in die Versammlung
Werner Gekeler erhielt eine Urkunde für seine ehrenamtliche Tätigkeit
Andreas Feuerer, Werner Friedrich Bosch, Ewald Beppler und Martin Katz
Obermeister Andreas Feuerer
Peter Beham Technischer Innungswart
Albert Mayer bei seinem letzten geschäftsbericht
Kassenprüfer Roman Decker
Ehrenobermeister Peter Habel und die Wahlhelfer
Präsident Stefan Eisele
Der neue Vorstand
Simon Schweier, ZDS BG Württemberg

„Gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerkes sorgen"

 


Die Frühjahrsversammlung der Schornsteinfegerinnung für den Bezirk des Regierungspräsidium Tübingen in der Stadthalle in Pfullendorf wurde durch Obermeister Andreas Feuerer pünktlich eröffnet.

 

Nach der Begrüßung der Versammlung, an der auch wieder erfreulich viele Altmeistern teilnahmen wurden die Gäste der Innungsversammlung von Andreas Feuerer willkommen geheißen. Diese waren der Präsident des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele und die neu gewählten Obermeister der benachbarten Schornsteinfegerinnungen Karlsruhe Manfred Mumm und Freiburg Karl-Rainer Kopf sowie den alten und neuen Obermeister Walter Baum der Innung Stuttgart.

Als weitere Gäste konnte Andreas Feuerer den Ehrenobermeister Peter Habel und die Ehrenmeister Werner Friedrich Bosch und Siegfried Rothmund begrüßen.

Weiter wurden der Vorsitzende der ZDS Bezirksgruppe Württemberg Herr Simon Schweier begrüßt. Simon Schweier richtete im Verlauf der Veranstaltung ein Grußwort an die Versammlung. Weitere Gäste waren der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Biberach Fabian Bacher und vom Vorstand des Landesinnungsverbandes , zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, Volker Jobst. Sowie aus dem neu gewählten Gesellenausschuss den Altgesellen Jens Albert, Elias Huber und Martin Rettich.

Nach der einstimmigen Genehmigung der geänderten Tagesordnung und der Niederschrift der letzten Innungsversammlung vom 07. Dezember 2018 durch die Versammlung, kam Obermeister Feuerer zum traurigen Teil der Innungsversammlung.

 

 

Gedenken an Verstorbenen


Seit der letzten Innungsversammlung mussten wir uns von unserem Altmeister, Eugen Müller verabschieden. Er verstarb am 18.12.2018 im Alter von nur 84 Jahren. Am 04. Februar 2019 verstarb Altmeister Karl Jauz im Alter von 71 Jahren. Am 03. April 2019 verstarb Altmeister Ulf Klebitz im Alter von nur 60 Jahren. Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken an den verstorbenen Kollegen.

 

 

Ehrungen


Der anschließende Tagesordnungspunktpunkt war für Obermeister Feuerer weitaus erfreulicher. Es standen einige Ehrungen auf dem Programm. So wurde besonders gedankt für 10 Jahre im Ehrenamt als interner Auditor dem Kollegen Werner Gekeler. Hierfür wurde ihm eine Urkunde der Handwerkskammer Reutlingen übereicht.

In den verdienten Ruhestand wurden die Kollegen Ewald Beppler, Werner Bosch und Roland Krall von Obermeister Andreas Feuerer verabschiedet. Er wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute und Gesundheit. An dieser Stelle wurde auch der „gusseiserne Kaminfeger" an die scheidenden Kollegen überreicht.

Im vergangenen Berichtszeitraum gab es wieder einige Veränderungen und Neubesetzungen von Bezirken in unserer Innung. Als besonders erfreulich sah Obermeister Feuerer die Tatsache, dass alle neuen Kollegen die einen Bezirk zur Verwaltung übernommen haben, unserer Innung als Mitglied beigetreten sind.

So wurden die neuen Mitglieder

  • Yannik Kron                        (Stadt Ulm Nr.08)

  • Daniel Blaser                      (Ravensburg Nr. 17)

  • Daniel Fischer                    (Zollern-Alb-Kreis Nr. 03)

von Obermeister Feuerer und allen anwesenden Kollegen herzlich begrüßt.

 

 

Geschäftsbericht des Obermeisters


In seinem Bericht ging Obermeister Feuerer überwiegend auf Themen ein, die die Innung Tübingen betrafen. Die Ausführungen zum aktuellen berufspolitischen Stand überließ er wie abgesprochen dem Präsidenten des Landesinnungsverbandes Stefan Eisele.

 

Andreas Feuerer berichtete der Versammlung über die vielfältigen Tätigkeiten, Veranstaltungen und Termine die er als Obermeister seit der letzten Innungsversammlung wahrgenommen und besucht hatte.

 

Weiter berichtete Andreas Feuerer über den neusten Stand der Kehr- und Überprüfungsordnung und der Gebührenordnung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg.

 

Obermeister Feuerer wies erneut die Kollegen eindringlich darauf hin, dass die Ausbildung junger Menschen in unserem Beruf entscheidend für unser Handwerk sei. Die meisten Betriebe seien auch 2019 wirtschaftlich in einer guten Situation und nur durch weitere Anstrengungen bei der Ausbildung und die daraus resultierenden Fachkräfte könne dies auch künftig sichergestellt werden.

 

Zum Thema EU-Datenschutzgrundverordnung gab es folgendes zu berichten, dass für die Innungsmitglieder ein Rahmenvertrag mit Rechtsanwalt Dominik Güneri ausgearbeitet und abgeschlossen wurde. Dieser wird den Mitgliedsbetrieben im Zuge der Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt bzw. angeboten. Jedes Mitglied kann dann natürlich selbst entscheiden für welchen Datenschutzbeauftragten es sich entscheidet.

Beim Labeling alter Heizungsanlagen gibt es ab September2019 neue Labels. Bis dahin dürfen die alten Labels weiter verwendet werden.

 

Auch wurde durch den Obermeister angeregt, dass die Mitglieder die landesweiten Weiterbildungen durch die STS BW mehr in Anspruch nehmen sollten. Demnächst wird durch STS zum Beispiel wieder der Kurs zur Bürofachkraft ausgeschrieben. Auch die Schulungen der neuen TRGI werden im Sommer nochmals angeboten.

 

Weitere Themen waren ein Bericht über einen Einbruch in die Geschäftsstelle in Riedlingen und den entstandenen Schaden.

 

Zum Abschluss erging noch der Hinweis auf den kommenden Landesinnungsverbandstag in Konstanz, der am 11. Oktober 2019 in Verbindung mit dem 100-jährigen Jubiläum der Schornsteinfegerinnung Freiburg stattfindet.

 

Obermeister Feuerer resümierte, unser Ziel müsse nach wie vor heißen: gemeinsam für den Fortbestand unseres Schornsteinfegerhandwerkes zu sorgen, damit es auch in Zukunft noch heißt: ,,Zum Glück gibt's den Schornsteinfeger".

 

Zuletzt bedankte sich Andreas Feuerer bei allen Kollegen und den Vorstandskollegen für die sehr gute Zusammenarbeit in den letzten 5 Jahren und stellte seinen Geschäftsbericht zur Diskussion.

  

 

Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes (TIW)


Der Geschäftsbericht des Technischen Innungswartes Peter Beham ging ausführlich auf Neuerungen und Änderungen des Bereichs Technik ein.

 

Beim Baurecht unter anderem die Kommentierung zu den Themen Mehrfachbelegung Abweichung zur DIN 18160-1 in Baden-Württemberg, Bekanntmachung des Umweltministeriums Baden-Württemberg über den Verzicht auf vorhabenbezogene Bauartgenehmigung bei der Verwendung von Abgasanlagen ohne Sohle, Bauliche Beurteilung von Abgasführungen bei Shisha-Bars sowie die bauliche Beurteilung von Heizeinsätzen insbesondere beim Austausch. Die Änderungen zur 1. BImSchV und die 44. BImSchV sind noch nicht abschließend beschlossen.

 

Des Weiteren informierte Peter Beham über verschiedene Förderprogramme bei der Energieberatung. TIW Beham zog Bilanz der Frühjahresüberprüfung der Messgeräte durch die Technische Prüfstelle Süd e.V.. Er wies die Kollegen darauf hin, die neuen aktuellen Messgeräte-Identifikationsnummern in den jeweiligen Softwareprogrammen zu aktualisieren.

 

Peter Beham erläuterte, dass die Neuerungen beim DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI 2018) nach Abschluss der Schulungen nun umzusetzen sind.

 

In einem Ausblick auf künftige Novellierungen bzw. neuen Gesetze berichtet Peter Beham über das zukünftige Gebäudeenergiegesetz (GEG), die Novellierung der FeuVO BW, die Kehr- und Überprüfungsordnung und die Gebührenverordnung des Wirtschaftsministeriums BW. Peter Beham stellte noch einige technische Produkte vor und bat die Kollegen, sich regelmäßig auf der Homepage der Innung zu informieren.

 

Im Anschluss stellte Techniker Peter Beham seinen Bericht zur Diskussion und konnte den Kollegen bei diversen Fachfragen noch Auskunft erteilen.

 

 

Geschäftsbericht des Lehrlings- und Berufsbildungswartes (BBW)


BBW Albert Mayer begann seinen Bericht mit den Ergebnissen der im vergangenen Berichtszeitraum durchgeführten Eignungstests. Die Ergebnisse seien soweit zufriedenstellend. Eine höhere Teilnehmerzahl (nur 23 Teilnehmer und Teilnehmerinnen) wäre durchaus wünschenswert. Der nächste Eignungstest findet am 19.10.2019 in Ulm statt.

 

Derzeit gibt es in Baden-Württemberg 216 Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk. Im Regierungspräsidium Tübingen gibt es aktuell 48 Auszubildende.

Bei der Gesellenprüfung im Februar 2019 nahmen 33 Auszubildende teil. Bei der Meisterprüfung im Herbst 2018 haben 16 Schornsteinfegergesellen teilgenommen.

 

Auch Albert Mayer betonte erneut wieder, wie wichtig neue Auszubildende für unseren Berufsstand seien, und bat die Kollegen, mit ihren Bemühungen um Auszubildende nicht nachzulassen. Als Beispiele nannte er die Unterstützung bei der ÜBA oder die Organisation bzw. Standbesetzung von und bei Bildungsmessen und Schulen.

 

Weitere Themen waren die für November 2019 geplanten Mitarbeiterschulung und diverse andere Fortbildungen, die in der Geschäftsstelle in Riedlingen abgehalten wurden. Die landesweiten Schulungen für Schornsteinfegermeister haben bereits begonnen. Albert Mayer forderte die Kollegen wieder zur regen Teilnahme an den Kursen und Fortbildungen auf.

  

 

Geschäftsbericht des QM/UM-Beauftragten (QUB)


Da BBW Albert Mayer in der Innung Tübingen auch die Funktion des QUB ausfüllt, durfte er gleich am Rednerpult stehenbleiben. In seinem Bericht über die 55 Betriebe die 2018 auditiert wurden, kam er zu einer eher positiven Bilanz, bei der aber in einigen Punkten noch durchaus Verbesserungen möglich seien. Die neuen Zertifikate konnten bereits an die Kollegen ausgegeben werden.

 

Als sehr erfreulich bezeichnete Albert Mayer, dass sich die neu bestellten Kollegen dem Sinn und Zweck des QM/UM-Systems anschließen. Dadurch wird die schon hohe Anzahl der teilnehmenden Betriebe weiter erhöht. Das Audit sei als Hilfe und Unterstützung für Kollegen gedacht, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu vermeiden.

 

In seiner letzten Innungsversammlung als Vorstandsmitglied bedankte sich Albert Mayer bei den Auditoren, dem LIV, Frau Teufel vom Sekretariat, den Vorstandskollegen und allen Kollegen für die gute Zusammenarbeit über all die Jahre.

 

 

Bericht des Kassiers


In seinem ausführlichen Kassenbericht erläuterte Martin Katz der Versammlung das vorliegende Zahlenwerk. Als Resümee der Jahresrechnung 2018 ist ein ausgeglichener Haushalt erreicht worden.

 

 

Bericht Kassenprüfer


Bei der Kassenprüfung durch Roman Decker und Markus Maulbetsch in der Geschäftsstelle in Riedlingen, war nach Aussage von Roman Decker alles in Ordnung. Daraufhin wurde der Vorstand und der Kassier von der Versammlung einstimmig entlastet.

 

 

Wahl des neuen Vorstandes


Nachdem Ehrenobermeister Peter Habel einstimmig von der Versammlung zum Wahlleiter für die Wahl des Obermeisters bestimmt wurde und die vier Wahlhelfer ebenfalls ausgewählt waren, konnte der Wahlvorgang beginnen. Einziger Kandidat für das Amt des Obermeisters war Obermeister Andreas Feuerer, der nach Auszählung der Stimmzettel mit großer Mehrheit auch wiedergewählt wurde.

 

Von diesem Zeitpunkt ab, übernahm der alte und neue Obermeister Andreas Feuerer die Funktion des Wahlleiters. Die anschließende Wahl des stellvertretenden Obermeisters und des Technischen Innungswarts waren ebenfalls ohne Gegenkandidaten. So wurden Martin Katz und Peter Beham mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt.

 

Da der bisherige Lehrlings- und Berufsbildungswart und QM/UM-Beauftragte Albert Mayer nach vielen Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl antrat, wurde für dieses Amt von der Versammlung Tobias Agrigola gewählt.

 

Zur Wahl der Beisitzers im Innungsvorstand stellten sich Armin Urban, Hans-Peter Grimm, Gabriel Greiner und Karl-Heinz Müller. Nach der Vorstellung der jeweiligen Kandidaten wurden von den Mitgliedern die bisherigen Beisitzer Hans-Peter Grimm und Karl-Heinz Müller wiedergewählt. Kollege Armin Urban, der künftig als stellvertretenden Techniker im Vorstand tätig sein wird, wurde als dritter Beisitzer gewählt.

 

Außerdem wurden die bisherigen Kassenprüfer Roman Decker und Markus Maulbetsch wiedergewählt. Als stellvertretender Kassenprüfer wurde Andreas Dehnisch gewählt.

 

Der neue Vorstand der Schornsteinfegerinnung Tübingen stellt sich nach der Wahl wie folgt zusammen:

  • Andreas Feuerer     Obermeister
  • Martin Katz                    Stellvertretender Obermeister/Kassier

  • Peter Beham                  Technischer Innungswart

  • Tobias Agrigola              Lehrlings- und Berufsbildungswart/QUB

  • Armin Urban                  Stellvertretender Technischer Innungswart

  • Karl Heinz Müller          Beisitzer

  • Hans-Peter Grimm        Beisitzer

  • Roman Decker               Kassenprüfer

  • Markus Maulbetsch      Kassenprüfer 

 

Aktuellreferat des Präsidenten Stefan Eisele

 

Im ausführlichen und informativen Aktuellreferat von Präsident Stefan Eisele wurden wieder alle relevanten Themen unseres Berufsstandes angesprochen.

 

Themen waren unter anderem die Energiewende, die Ausbildung, die neue KÜO, Datenschutz und Ableitbedingungen. Im Anschluss beantwortete der Präsident noch Fragen der Kollegen.

 

Zum Schluss der Innungsversammlung stellte Obermeister Andreas Feuerer den Antrag, den langjährigen Lehrlings- und Berufsbildungswart und QUB Albert Mayer im Rahmen der nächsten Innungsversammlung zum Ehrenmeister zu ernennen.

 

Diesem Antrag wurde von der Versammlung einstimmig zugestimmt. Im Anschluss gab es für die von Albert Mayer geleistete Arbeit im Ehrenamt einen langanhaltenden verdienten Applaus.

 

Zum Abschluss der Innungsversammlung bedankte sich der alte und neue Obermeister Andreas Feuerer bei allen Gästen und Kollegen.

 

Schornsteinfegerinnung Tübingen

 

FAQ

Fragen und Antworten

Infos zum
Schornsteinfegerhandwerk

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger